
individuell
11.999,90 €*
Wasserkühlung für Computer

Inhaltsverzeichnis:
- Grundlagenwissen zur Flüssigkeitskühlung
- Kompakt- oder Custom-Wasserkühlung - Welche ist die Richtige?
- All-in-One-Wasserkühlungen - Der perfekte Kompromiss?
- Die Custom-Wasserkühlung und ihre Komponenten
- King Mod Gaming-PCs mit Wasserkühlung
- King Mod Custom-Loop-Wasserkühlung - vormontiert & einsatzbereit
- Extremes Kühlpotential mittels Stickstoffkühlung
- Gaming-PC mit zweiphasiger Tauchkühlung
Grundlagenwissen zur Flüssigkühlung:

Wasser hingegen ist ein nahezu ideales Kühlmedium und kann bei gleichem Volumen mehr als 3.000 Mal so viel Wärmeenergie aufnehmen als Luft. Mit anderen Worten: die Luftkühlung von Prozessoren und Grafikkarten hat Grenzen. Grund genug für Enthusiasten und Gamer, um über eine Wasserkühlung nachzudenken.
Aufbau und Funktionsweise eines Wakü-Systems für den Computer
Wie ist eine Wasserkühlung aufgebaut? Ähnlich wie beim Kühlmittel in einem Auto muss das Wasser an der Hitzequelle im PC vorbeiströmen und die entstandene Wärmeenergie aufnehmen. Dafür wird ein Prozessor (CPU)- oder Grafikkarten (GPU)-Wasserkühler aus Kupfer oder Aluminium mit ein wenig Wärmeleitpaste direkt auf der CPU oder dem Grafikprozessor montiert. Der Wasserkühler nimmt auf einer Seite der Kupferwand die Hitze der Komponente auf und leitet sie auf der anderen Seite an das Wasser weiter. Die so erwärmte Kühlflüssigkeit wird durch Schläuche oder Hardtubes an einen Radiator weitergeleitet, wo sie ihre Hitze wiederum an die Umgebungsluft abgibt. Unterstützt wird dieser Vorgang durch Lüfter.Eine Pumpe im Kühlkreislauf sorgt für die notwendige Wasserzirkulation im Kreislauf. Im besten Fall läuft die Wasserpumpe nahezu geräuschlos. Anschließend fließt das Wasser aus dem Wärmetauscher wieder zur Hardware-Komponente zurück - oder aber zur nächsten zu kühlenden Komponente. Damit sind bereits die wichtigsten Bausteine für eine funktionierende Wakü genannt. Weitere Komponenten des Computers können neben dieser Grundausstattung natürlich auch gekühlt werden, zum Beispiel der Chipsatz oder die Spannungswandler des Mainboards, Festplatten oder sogar der Arbeitsspeicher.
Kompakt- oder Custom-Wasserkühlung? Die Qual der Wahl

Die Königsklasse wäre eine Custom-Wasserkühlung, die aufgrund zahlreicher einzeln zu erwerbender Komponenten vorab gut konzipiert und geplant werden sollte. Der Nutzen einer solchen Kühlung ergibt sich im nochmals leiseren Betrieb sowie stärkerer Kühlperformance für CPU und Grafikkarte(n). Die individuellen Gestaltungsmöglichkeiten beim Zusammenstellen einer Custom-Wasserkühlung sind nahezu grenzenlos und ermöglichen den Bau einzigartiger Gaming-PCs.
Wer Wert auf eine einmalige Optik oder extrem leisen Betrieb legt bzw. über ein High-End-System mit mehreren Grafikkarten und entsprechender Wärmeentwicklung verfügt, dem empfiehlt sich ohne Zweifel eine Custom-Wasserkühlung. Diese deckt die Bedürfnisse für solche Einsatzszenarien ohne Probleme ab. Einzige Wermutstropfen einer Custom-Kühlung sind der vergleichsweise hohe Anschaffungspreis und der Arbeitsaufwand, welche sich allerdings angesichts eines einzigartigen Designs sowie enormer Leistungswerte sehr schnell wieder relativieren.
Eine All-in-One-Wasserkühlung lohnt sich vor allem, wenn:
- Bei verhältnismäßig geringem Kosten- und Installationsaufwand die Optik einer Wasserkühlung erreicht werden soll
- Von der Hardware erzeugte Abwärme so schnell wie möglich aus dem Gehäuse geleitet werden soll
- Effiziente Kühlperformance mit unkompliziertem Zugang zum Mainboard und gefahrlosem Transport des PCs erreicht werden soll
Eine Custom-Wasserkühlung lohnt sich vor allem, wenn:
- Extreme Taktraten bei möglichst leisem Betrieb während des Overclockings erzielt werden sollen
- Extravagante Optik, höchste Individualität sowie der Spaß am Eigenbau einer Wasserkühlung im Vordergrund stehen
- Geld und Zeitaufwand keine Rollen spielen sowie handwerkliches Geschick vorhanden ist
Die Wahl des Gehäuses
Ob man sich nun für Luft-, Kompakt- oder Custom-Wasserkühlung entscheidet, man sollte sich in jedem Fall vor dem Kauf darüber im Klaren sein, welche Möglichkeiten einem das Wunschgehäuse oder das vorhandene Case bietet. Daher gilt es darauf zu achten, wie viele Montagevorrichtungen für Lüfter bzw. Radiatoren vorhanden sind und ob auch ausreichend Platz für die übrigen Komponenten vorhanden ist. Gleichzeitig gilt es zu beachten, dass nicht immer alle möglichen Montagepunkte gleichzeitig genutzt werden können, wenn ein Radiator an einer anderen Stelle verbaut wird. Ein Gehäuse muss nicht unbedingt besonders groß sein, um eine Custom- oder AiO-Wasserkühlung beherbergen zu können. Allerdings bietet ein Big-Tower in der Regel eine bessere Kühlleistung als ein Mini-ITX-Gehäuse, da größere und auch mehr Radiatoren installiert werden können.
All-in-One-Wasserkühlungen - Der perfekte Kompromiss?
Kompakt-Wasserkühlungen, oder All-in-One genannte Wasserkühlungen, erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Sie stellen den perfekten Kompromiss aus Wasser- und Luftkühlung dar. Dies zeigt sich im Vergleich zur Luftkühlung vor allem durch eine in der Regel verbesserte Kühlleistung, geringere Lautstärke und unkomplizierte Montage.

Verschieden große Radiatoren im 120-, 140-, 240- 280- und 360-Millimeter-Format sorgen für einen entsprechenden Wärmeabtransport. Generell lässt sich ein Prozessor ohne übertaktung mit jeder All-in-One-Wasserkühlung kühlen. Wenn der Faktor übertaktung jedoch eine Rolle spielt, sollte man sich eher für eines der größeren Modelle entscheiden. In unserer Kategorie für Kompakt-Wasserkühlungen bzw. Wakü-Sets finden sich leistungsstarke Modelle jeder Größe, die auch optisch einiges hermachen.

Die Custom-Wasserkühlung und ihre Komponenten

Die Pumpe - Das Herz einer Wasserkühlung
Der wichtigste Part einer jeden Wasserkühlung ist die Pumpe, denn sie sorgt für die Bewegung des Kühlmittels im Kreislauf. Damit ist sie für den Transport der Wärme von der Hitzequelle zum Radiator verantwortlich. Da die meisten Pumpen leistungstechnisch auch für umfangreiche Wakü-Kreisläufe absolut ausreichend sind, stellen nur noch die Lautstärke, Kompatibilität mit anderen Komponenten sowie die Steuerung per USB, manuellem Regler oder PWM-Signal eine Rolle in der Kaufentscheidung dar. In unserer Pumpen-Kategorie finden Sie beliebte Pumpen wie zum Beispiel die Laing D5, die Laing DDC oder die Aquastream von aqua computer sowie zahlreiches nützliches Zubehör.
Reservoirs / Ausgleichsbehälter
Das Reservoir, oder auch Ausgleichsbehälter, erfüllt in einer Custom-Wasserkühlung gleich mehrere Zwecke. Zum Einen dient es als Sammelstelle für im Kreislauf verbliebene Luftblasen, damit diese nicht wieder in den Kühlkreis befördert werden. Zum Anderen soll es ausreichend Reserven an Kühlmittel bieten, um Flüssigkeitsverluste durch Verdunsten zu kompensieren. Dadurch können die Wartungsintervalle verlängert werden. Unser breites Sortiment an Ausgleichsbehältern und passendem Zubehör bietet dabei für jeden Geschmack das richtige Design.Distro-Plates: Verteilerplatten für die Wasserkühlung
Distro-Plates, oder auch Verteilerplatten, sind eine relative Neuheit, die sich immer stärker bei PC-Enthusiasten durchsetzt. Die Platten können an verschiedensten Positionen im Gehäuse angebracht werden und übernehmen die Rolle des Ausgleichsbehälters. Wie bei vielen AGBs, ist auch die digitale RGB-LED-Beleuchtung (digital RGB) hier voll im Trend.Gleichzeitig erleichtern Distro-Plates das Verlegen von Hardtubes, denn die meisten Modelle sind so optimiert, dass die Ein- und Ausgänge für Komponenten dicht an eben jener Hardware liegen. So können die Tubes möglichst grade verlegt werden. Neben universellen Verteilerplatten werden auch spezielle Exemplare angeboten, die mit nur einem Gehäuse kompatibel sind, weil sie zum Beispiel die Frontverglasung ersetzen.

Kühlkörper für CPU, GPU, Mainboard, RAM & Datenträger
Für eine zuverlässige Flüssigkeitskühlung benötigen alle zu kühlenden Komponenten einen maßgeschneiderten Kühlkörper, der im Optimalfall aus Kupfer hergestellt wird und über eine dementsprechend hohe Wärmeleitfähigkeit verfügt. Ein gutes Beispiel hierfür sind CPU-Wasserkühler. Das Kühlmittel strömt dabei durch feine Kanalstrukturen in den Kühlkörper und nimmt die von der Komponente erzeugte Abwärme auf. Anschließend wird die erwärmte Kühlflüssigkeit zum Radiator transportiert.
Radiatoren - Je mehr Kühlfläche, desto besser
Radiatoren sind für die Abgabe der Wärme an die Luft verantwortlich und in verschiedenen Größen verfügbar. Generell gilt: je größer die Radiatorfläche, desto mehr Wärme kann getauscht werden. Abhängig vom Platz im Gehäuse und benötigter Performance können Radiatoren mit 120-mm- oder 140-mm-Lüftern die richtige Wahl sein. Wärmetauscher mit den Bezeichnungen 120, 240, 360 und 480 sind für 120-mm-Lüfter ausgelegt, während 140, 280, 420 und 560 für 140-mm-Lüfter konzipiert sind. Dies entspricht einer jeweiligen Bestückung des Radiators mit ein bis vier Lüftern. In der Regel ist die Breite des Radiators mit der Breite des Lüfter identisch. Die Länge ergibt sich aus der Anzahl der Lüfter, also ist ein 280-mm-Radiator mindestens 280 mm lang.
Anschlüsse, Schläuche & Hardtubes
Je nach Größe und Anzahl von Komponenten der Custom-Wasserkühlung werden unterschiedlich viele Anschlüsse benötigt. Da es sich um einen Kreislauf handelt, verfügen die meisten Bauteile über mindestens zwei standardisierte G1/4-Zoll-Anschlussgewinde, die zur Verbindung der Komponenten genutzt werden. In der Regel müssen die Anschlüsse separat erworben werden, sodass sich der Nutzer vor dem Zusammenbau genau überlegen muss, wie viele er benötigt. Unser umfangreiches Sortiment an Anschlüssen bietet dabei allerhand unterschiedlicher Farben, Formen und Größen, womit das zukünftige Projekt perfekt realisiert werden kann.
Kühlflüssigkeit & Wartung
Zu einer Wasserkühlung gehört selbstverständlich ein Kühlmittel. Auch hier gilt, es einige Punkte zu beachten. Generell sollte auf gar keinen Fall normales Leitungswasser verwendet werden. Leitungswasser enthält Mineralien bzw. kleine Verunreinigungen, die das System auf Dauer beschädigen können und durch chemische Reaktionen kann sogar Korrosion entstehen. Geeignet wäre zum Beispiel destilliertes Wasser, das im Idealfall noch mit Korrosionsschutz versetzt wird. Dadurch werden genannte Beschädigungen vermieden. Alternativ bieten verschiedene Hersteller natürlich fertig gemischte Kühlmittel in verschiedenen Farben oder mit UV-Reaktivität an. Diese sind in unserer Kühlmittel-Kategorie erhältlich.
Steuerung & Konfiguration
Eine komplexe Custom-Wasserkühlung mit mehreren Radiatoren, Pumpen, Lüftern, LEDs und Sensoren erfordert eine professionelle Steuerzentrale zur Verwaltung aller angeschlossener Komponenten. Dadurch lässt sich das Verhalten der Wasserkühlung bis ins kleinste Detail programmieren. Zudem lassen sich nützliche Informationen über Soft- oder Hardware ausgeben, sodass der Nutzer stets über alle Werte im Bilde ist. In unserer Kategorie für Wakü-Steuerungen finden sich zahlreiche Komponenten für Wasserkühlungen, die eine komfortable Verwaltung ermöglichen bzw. nützliche Helfer sein können.King Mod Gaming-PCs mit Wasserkühlung - Komplett-Systeme mit Custom-Loop
Wie wir nun bereits aus den vorherigen Absätzen wissen, ist zum Bau einer Custom-Wasserkühlung sehr viel Planung, Zeitaufwand und Know-How vonnöten. Doch was unternehmen PC-Enthusiasten mit zwei linken Händen oder jene, die eben keine Zeit und Geduld aufbringen wollen, aber dennoch in den Genuss einer Custom-Wasserkühlung für volles OC-Potenzial, leisen Betrieb und einzigartige Optik gelangen möchten?

Gaming-PCs mit Custom-Wasserkühlung
Damit jeder in den Genuss eines wassergekühlten Gaming-Systems kommen kann, bietet Caseking eine Vielzahl vorkonfigurierter Gaming-PCs mit Custom-Wasserkühlung an. Diese können bei den PC-Systemen gefunden werden. Zu den dort angebotenen PCs gehören auch die absolut einzigartigen Gaming-Systeme unserer OC-Legenden Roman „der8auer“ Hartung und Ian „8Pack“ Parry. Auf Anfrage bauen unsere Experten vom King Mod-Team aber auch individuelle Wunschsysteme für unsere Kunden zusammen.Sofort versandfertige Express-Systeme
- Bereits fertig montiert und sofort Versandbereit
- Kühlung per Luft oder All-in-One-Wasserkühlung
- Die Systeme sind zum Teil übertaktet
- 36-monatige Garantie, 24 davon mit Pick-up & Return-Service
Premium Gaming-PCs mit Custom-Wasserkühlung
- Gekühlt per Luft, AiO- oder Custom-Wasserkühlung
- übertaktete High-End-Gaming-PCs von Roman „der8auer“ Hartung
- Teilweise limitierte Sondereditionen
- 36 Monate Garantie und Pick-Up-Service bei der8auer-Systemen
übertaktete Gaming-PCs mit Wasserkühlung
Eine Custom-Wasserkühlung eignet sich hervorragend zur Kühlung übertakteter Hardware. Hier kommen die Premium-Systeme vom King Mod-Team und Roman „der8auer“ Hartung ins Spiel. Bei diesen Gaming-PCs wird das Maximum an Leistung aus den Prozessoren herausgekitzelt. Eine Custom-Wasserkühlung stellt in diesem Fall die optimale Lösung zum Kühlen der Hardware da. Für eine optimierte Kühlung von CPU und Grafikkarte(n) können auf Wunsch auch Systeme mit zwei Kühlkreisläufen gebaut werden. Dadurch wird die Hardware perfekt gekühlt und bietet die beste Gaming-Performance!Extremes Kühlpotential mittels Stickstoffkühlung

Stickstoffkühlung für den PC - Was ist das eigentlich?
Die Stickstoffkühlung ist eine Sonderform der PC-Kühlung, die in der Regel von Extrem-übertaktern und Rekord-Jägern verwendet wird, um Komponenten wie z.B. Prozessoren, Grafikkarten oder Arbeitsspeicher an ihre Leistungsgrenzen zu bringen. Dabei wird flüssiger Stickstoff verwendet, der bei einer Temperatur von -196 °C zu sieden beginnt und eine extreme Kühlleistung mit sich bringt, womit aus der Hardware weitaus mehr Performance herausgekitzelt werden kann. Für den Alltag ist eine Stickstoffkühlung aufgrund des komplexen Aufbaus, des kontinuierlichen Nachfüllens von flüssigem Stickstoff sowie der hohen Kosten allerdings nicht geeignet. Wer sich dennoch selbst an einer Stickstoffkühlung probieren und Overclocking-Rekorde jagen möchte, findet in unserer Kategorie Stickstoffkühlung nützliches Zubehör für einen professionellen Aufbau.Was gilt es bei einer Stickstoffkühlung zu beachten?
Die Kühlung von PC-Komponenten mittels Stickstoff empfiehlt sich ausschließlich für Experten in dem Bereich, die bereits über viel Vorerfahrung verfügen. Dabei ist zu beachten, dass die Metallbereiche niemals mit bloßer Hand angefasst werden dürfen, da aufgrund der extremem Kälte ansonsten schwere Verletzungen drohen. Außerdem sollte eine Flüssigstickstoffkühlung nur in gut belüfteten Umgebungen genutzt werden. Zudem ist darauf zu achten, dass auf keinen Fall flüssiger Sauerstoff verwendet wird.Gaming-PC mit zweiphasiger Tauchkühlung
