Filter
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-

Beamer

Ansicht:
1 Ergebnisse

Beamer

Beamer ist die umgangssprachliche Bezeichnung für einen Videoprojektor und leitet sich vom englischen Wort "beam" (Strahl) ab. Ob für die PowerPoint-Präsentation in der Schule, den Heimkino-Abend oder die Präsentation der Quartalszahlen in der Firma: jeder hat schon einmal mit einem Beamer Kontakt gehabt. Die große Stärke eines Beamers liegt in der Mobilität und somit der Möglichkeit, ein Bild auf so ziemlich jede Oberfläche projizieren zu können.


Welche Arten von Beamer gibt es?

Beamer werden unter anderem anhand des Projektionsverfahrens unterschieden und die folgenden Projektor-Arten sind die bekanntesten:

  • DLP-Projektor
    Beamer mit einem DLP-Projektor verfügen über eine sehr hohe Geschwindigkeit beim Bildwechsel, wodurch sowohl ein Nachziehen als auch ein Nachleuchten des Bildes vermieden wird. DLP-Beamer bieten zudem einen vergleichsweise hohen Kontrast und sind dank einer gekapselten Optik weniger anfällig für Staub. Beamer mit DLP-Projektor eignen sich besonders für Computerspiele, sodass sie für Gaming-Sessions vor einem Live-Publikum besonders gut geeignet sind.
  • LCD-Projektor
    LCD- oder Flüssigkristallprojektoren sind sehr weit verbreitet, da sie preiswert, kompakt und leicht sind. Diese Beamer sind gut geeignet für das Darstellen von Texten sowie Grafiken und sind vor allem in Schulen, Universitäten oder auf der Arbeit anzutreffen.
  • LED-Projektor
    LED-Projektoren ermöglichen besonders energieeffiziente Beamer mit einer geringen Wärmeentwicklung. Besonders im Bereich der Taschenprojektoren sind LED-Beamer weit verbreitet, da der geringe Energiebedarf den Betrieb mit einem Akku ermöglicht. Die LEDs bieten eine fast fünfmal so hohe Lebensdauer wie herkömmliche Projektorlampen.
  • LCoS-Projektor
    LCoS - Liquid Crystal on Silicon - ist eine Projektor-Art, die ähnlich wie LCDs mit Flüssigkristallanzeigen arbeitet. Beamer mit einem LCoS-Projektor liefern scharfe Bilder mit besonders guten Schwarzwerten und können in kompakten Gehäusen verbaut werden.
  • Laser-Projektor
    Laser-Projektoren werden primär im professionellen Bereich eingesetzt und kommen zum Beispiel in Kinos zum Einsatz. Laser-Projektoren bieten einen sehr hohen Kontrast und verfügen über eine besonders große Farbpalette. Beamer mit einem Laser-Projektor können Bilder auf Projektionsflächen mit beliebig geformter Oberfläche werfen.
  • Röhrenprojektor
    Röhrenprojektoren sind in der Regel Einbaugeräte, die fest installiert werden. Sie werden häufig als Beamer für High-End-Heimkinos benutzt und erzeugen in der Regel sehr hohe Kontraste. Mit einer Lebensdauer von bis zu über 10.000 Stunden verfügen die Röhren über eine sehr lange Lebensdauer.

Einen Beamer kaufen - worauf muss man achten?

Wer sich einen Beamer kaufen möchte, sollte sich vorab über einige Eigenschaften von Projektoren informieren. Natürlich spielt auch der Verwendungszweck eine große Rolle beim Beamer kaufen, denn ein Heimkino-Beamer unterscheidet sich von einem Projektor für das Office.

  • Auflösung & Seitenverhältnis
    Eine der wichtigsten Angaben für einen Beamer ist die maximale Auflösung. Diese wird oft mit Bezeichnungen wie 4K/UHD (3.830x2.160 Pixel), Full-HD (1.920x1.080) oder HD (1.280x720) angegeben. Die maximale Auflösung ist dabei in Abhängigkeit vom Seitenverhältnis der Projektion. Die gängigsten Formate sind 4:3, 16:9 und 16:10. Für PC-Spiele eignet sich zum Beispiel eine Full-HD-Auflösung (1.920x1.080 Pixel, 16:9), während bei einigen Filmen WUXGA (1.920x1.200 Pixel, 16:10) ein besseres Erlebnis bieten würde.

    Wer sich zum Beispiel für einen 4K/UHD-Beamer entschieden hat und mit diesem Gaming-Sessions auf eine Leinwand projizieren möchten, benötigt aber auch einen entsprechenden Gaming-PC mit einer leistungsstarken Grafikkarte. Nur so kann sich das volle Potential des Beamers entfalten, während für das Gucken von Filmen in Full-HD eher das Bildmaterial bzw. die Quelle von Relevanz ist.
  • Kontrast & Helligkeit
    Helligkeit, oder Lichtstärke, eines Beamers wird in ANSI Lumen angegeben. Der angegebene Wert steht für die maximal erreichbare Lichtstärke, die ein Projektor auf eine bestimmte Fläche projizieren kann. Der benötigte Wert richtet sich dabei nach den Örtlichkeiten: in einem gut verdunkelten Raum wird weniger Lichtstärke (ca. 2.000 ANSI Lumen) benötigt, als in einem hellen Raum bei Tageslicht (über 4.000 ANSI Lumen).

    Wie bei Monitoren gibt der Kontrast eines Beamers die Abgrenzung zwischen hellen und dunklen Bildsegmenten an. Desto höher die Auflösung, umso schärfer wird ein Bild wahrgenommen. Beim Kontrast wird zwischen "statisch" und "dynamisch" unterschieden und der Wert des statischen Kontrastes sollte bei 10.000:1 oder höher liegen, um Filme und Spiele per Beamer genießen zu können.
  • Anschlussmöglichkeiten
    Beamer können an PCs, Blu-ray-Playern und anderen Wiedergabegeräten angeschlossen werden. Hierfür werden entsprechende Videokabel benötigt, die den Projektor mit dem Wiedergabegerät verbinden. Die gängigsten Schnittstellen sind HDMI (Bild + Ton), DisplayPort (Bild + Ton), Cinch (Bild + Ton), DVI (Bild) und VGA (Bild). Für hochauflösende Bilder können nur DVI, HDMI und DisplayPort benutzt werden.