Filter
-

NVIDIA GeForce RTX 4090 Grafikkarten

Erlebe die ultimative Gaming-Performance mit den NVIDIA GeForce RTX 4090 Grafikkarten. Diese Karten bieten atemberaubende Grafikqualität und unglaubliche Leistung für deine anspruchsvollsten Spiele und Anwendungen. Stöbere jetzt in unserem Katalog und finde die perfekte RTX 4090 Grafikkarte für dein System!

Mehr erfahren

Ansicht:
2 Ergebnisse

NVIDIA GeForce RTX 4090: Entfessle unvergleichliche Power und Gaming-Performance auf dem nächsten Level!

Die NVIDIA GeForce RTX 4090 ist eine High-End-Grafikkarte, entwickelt für die höchsten Ansprüche von Gamern und Content-Creators. Mit dieser schnellen GeForce-GPU ist flüssiges 4K-Gaming mit hinreißenden Raytracing-Effekten mühelos möglich.

GeForce RTX 4090 Grafikkarte für High-End-Gamer

Als Grafikchip der RTX 4090 kommt der AD102-Grafikprozessor zum Einsatz. Der auf der Grafikkarte verbaute AD102-300 basiert, wie alle GPUs der RTX-4000-Generation, auf NVIDIAs Ada Lovelace-Architektur und dem 4-nm-Herstellungsverfahren. Diese bietet RT-Cores der 3. sowie Tensor-Recheneinheiten 4. Generation, Streaming-Multiprozessoren für die realistischste Raytracing-Grafik und die neuesten KI-Funktionen.

Höhre Framerate und bessere Grafik dank NVIDIA DLSS 3

NVIDIAs DLSS 3 (Deep Learning Super Sampling) nutzt die Tensor-Cores der RTX 4090, um dank KI-Berechnung die Performance bei kompromissloser Bildqualität zu maximieren.

Schnelligkeit siegt

NVIDIA Reflex verschafft dir dank niedriger Input-Latenzen den entscheidenden Wettkampfvorteil und minimiert Reaktionszeiten deiner Hardware.

8K-Gaming für PC-Enthusaisten

Mit 16.384 Shader-ALUs, 24 GB Grafikspeicher und einem erweiterten Speicherinterface von 384 Bit bei 21 Gbps Bandbreite ist die NVIDIA GeForce RTX 4090 geschaffen für Gaming in hohen Auflösungen. Sei einer der Ersten, die in den Genuss von 8K-Gaming kommen.

Adobe Creative Cloud mit der RTX 4090

Mit der NVIDIA GeForce RTX 4090 sind Adobe Creative Cloud-Tools so schnell wie nie zuvor. Egal, ob du Digitalkünstler, professioneller Fotograf, Cutter oder Motion-Graphics-Spezialist bist – mit NVIDIA profitierst du von den besten Features und der stärksten Leistung der Creative Cloud.

AV1 Unterstützung: bessere Qualität für deinen Live-Stream

Der Encoder von NVIDIA: NVENC ist ein unabhängiger Teil der GPU der GeForce RTX 4090. Dieser wird verwendet, um Videos zu kodieren und die CPU zu entlasten. Dadurch wird deinem System ermöglicht, bei gleichzeitigem Streamen Ressourcen für Spiele freizugeben, damit du dich auf das Wesentliche konzentrieren kannst: eine wirklich atemberaubende Übertragung. In den Ada-GPUs unterstützen gleich zwei NVENC-Encoder jetzt AV1, was bei gleicher Leistung 1440p- statt 1080p-Streaming mit H.264 ermöglicht. Zudem lässt sich mit dem Encoder und GeForce Experience ShadowPlay Videomaterial in 8K60 samt HDR aufnehmen.


Leistungsdaten der NVIDIA GeForce RTX 4090 Grafikkarte (Referenzmodell):



NVIDIA-GeForce-RTX-4090-GPU
  • Rechenleistung (FP32): ca. 83 TFLOPS
  • CUDA-Cores: 16.384
  • RT-Kerne: 128
  • Tensor-Cores: 512
  • Basistakt der GPU: 2.230 MHz
  • Boost-Takt der GPU: 2.520 MHz
  • Grafikspeicher: 24 GB GDDR6X
  • Speichertakt: 2.625 MHz (effektiv 21.000 MHz)
  • Speicherinterface: 384 Bit
  • Speicherbandbreite: 1.008 GB/s
  • TDP: 450 Watt
  • Stromanschluss: 1x 16-Pin-PCIe 5.0 (12VHPWR)
  • Videoausgänge: DP 1.4a, HDMI 2.1
Ada Lovelace SM

GeForce RTX 4090: Die Ada Lovelace-GPU-Architektur

Die Ada-GPU-Architektur bietet einige Optimierungen gegenüber Ampere. Die Anzahl der CUDA-Kerne pro SM (Streaming Multiprocessors) hat sich von 84 auf 128 erhöht. Ein Ampere-SM kann je nach Workload entweder 128 FP32- oder 64 FP32- und 64 INT32-Berechnungen durchführen. Jede SM besteht somit aus vier Blöcken mit je 16 FP32-ALUs sowie FP32/INT32-ALUs. Wie bei Ampere besitzt jeder SM einen Raytracing-Rechenkern.

Bei 128 SMs ergeben sich für die RTX 4090 dadurch 16.384 CUDA-Cores (je 8.192 FP32- und FP32/INT32-ALUs) sowie 128 Raytracing-Kerne. Die 128 SMs sind bei der RTX 4090 in 7 GPCs (Graphics Processing Clusters) aufgeteilt und jeder SM verfügt über 4 Tensorkerne. Allerdings sind die Tensor-Kerne in Version 4 auf den Ada-GPUs wesentlich leistungsstärker als noch auf Ampere.

Raytracing-Leistung der RTX 4090

Ada-GPUs sind mit einer neuen Technik namens Shader Execution Reordering (SER) ausgestattet, die die Leistungsfähigkeit von Raytracing im Vergleich zur Ampere-Generation um bis zu dreimal steigern kann. Dabei werden Befehlworkloads effizienter sortiert. So können In-Game-FPS sogar um bis zu 25 % steigen.

Raytracing (RT) ermöglicht realistische Beleuchtung durch die Simulation von physikalischen Eigenschaften und das Verhalten des Lichts. RT ist die Berechnung der Farbe einzelner Pixel während des Weges, den das Licht vom Auge des Benutzers durch eine 3D-Landschaft nimmt. Das Licht durchquert die 3D-Szenerie und wird von Objekten reflektiert oder erzeugt Reflexionen. Gleichzeitig werden Schatten, transparente oder halbtransparente Objekte erzeugt. Dadurch entstehen Lichtbrechungen oder Verzerrungen.

Raytracing kombiniert all diese Effekte, um die finale Farbe eines Pixels auf dem Monitor darzustellen. Bisher wurde Raytracing primär bei Filmen genutzt, um Spezialeffekte zu erzeugen. Für diese Szenen werden häufig Renderfarmen genutzt und das Berechnen komplexer 3D-Animationen und Spezialeffekte für Kinofilme kann mehrere Wochen in Anspruch nehmen. Aufgrund der Komplexität von Raytracing wurden PC-Anwendungen wie Computerspiele in der Regel mit 3D-Objekten gefüllt, die auf einem Raster-Modell aufbauen. Bei der Rasterung (engl.: Rasterization) werden 3D-Objekte aus einem Netzwerk von Dreiecken oder Polygonen modelliert. In der Rendering-Pipeline werden diese Dreiecke des 3D-Modells einzeln in Pixel auf einer 2D-Bildfläche umgewandelt. Anschließend können die Pixel weiterverarbeitet ("shaded") werden.


Tensor & DLSS 3

Da die Tensor-Kerne der 4. Generation eine höhere Leistung gegenüber der 3. Generation aufweisen, kann Ada mit DLSS 3 viermal so hohe Frameraten erreichen als bei nativem Rendering. Tensor-Kerne sind speziell für das Deep Learning entwickelte Rechenkerne, die für KI-basiertes DLSS verwendet werden.

Diese auf einer Matrix basierenden Rechenkerne sind mit besonderen Datenpfaden für einen optimierten Gleitkomma-Berechnungsdurchsatz ausgestattet und bieten zudem eine gesteigerte Energieeffizienz. Vor allem das Training und die Inferenz als Bestandteile des Deep Learnings profitieren von den Tensor-Kernen. Das Training, also das Lernen neuer Fähigkeiten anhand vorhandener Daten, soll mit Hilfe der Tensor-Rechenkerne mit einer bis zu fünfmal höheren TFLOP-Leistung erfolgen als noch mit Ampere.


Die besten NVIDIA GeForce RTX 4090 Grafikkarten kaufen

Wir bieten Gaming-Grafikkarten mit NVIDIA GeForce RTX 4090 GPU der folgenden Hersteller an:

  • ASUS GeForce RTX 4090
  • Gigabyte GeForce RTX 4090
  • INNO3D GeForce RTX 4090
  • MSI GeForce RTX 4090
  • PNY GeForce RTX 4090
  • ZOTAC GeForce RTX 4090

Die aktuellen NVIDIA GeForce RTX 40 Grafikkarten in der Übersicht:

Du willst wissen, welche NVIDIA-Grafikkarte die richtige für dich ist? Die folgende Liste enthält alle aktuellen Modelle der Ampere-Generation, sortiert nach Leistung und beginnend mit der stärksten Grafikkarte.