Thermal Grizzly
Conductonaut Flüssigmetall-Wärmeleitpaste - 1 Gramm
- Hochleistungs-Wärmeleitpaste Conductonaut aus Flüssigmetall mit ultrahoher Wärmeleitfähigkeit (für erfahrene Anwender)
lagernd
Artikel-Nr.: ZUWA-153
EAN: 0753677507449
MPN: TG-C-001-R
Hersteller: Thermal Grizzly
Produktinformationen - Conductonaut Flüssigmetall-Wärmeleitpaste - 1 Gramm
Thermal Grizzly aus Hamburg ist eine neue deutsche Marke, die sich den Kampf gegen hohe Temperaturen und schlechten Wärmetransport auf die Fahnen geschrieben hat. Das Ziel ist die Versorgung der Overclocker-Szene mit leistungsfähigen Wärmeleitprodukten, die nach wie vor eine Schwachstelle darstellen - das Produktportfolio lässt sich aber genauso auch für die bessere und leisere Kühlung von Gaming-Rechnern, Workstations, Mini-PCs und viele andere Zwecke einsetzen. Neben höheren Taktraten ermöglichen bessere Wärmeleitprodukte eine leisere Kühlung sowie eine längere Lebensdauer der zu kühlenden Komponenten.Um diese Ziele zu erreichen, hat Thermal Grizzly bei der Produktentwicklung eng mit dem bekannten Extreme-Overclocker Roman "der8auer" Hartung zusammengearbeitet und getestet, chemische Zusammensetzungen entwickelt und Mitbewerber analysiert. Die ersten Produkte aus dem Bereich der Wärmeleitpasten, namentlich Kryonaut, Hydronaut und Aeronaut, wurden von der Community mit Begeisterung aufgenommen und haben in der Overclocking-Szene aufgrund ihrer überlegenen Leistung für Furore gesorgt.
Nun präsentiert Thermal Grizzly mit der neuen Conductonaut erstmals eine Hochleistungs-Paste auf Flüssigmetallbasis, bestehend aus einer eutektischen Legierung, die zur Anwendung bei Raumtemperatur bestimmt ist. Durch ein spezielles Mischungsverhältnis u.a. aus den Metallen Zinn, Gallium und Indium wird hier ein enorm hoher Wärmleitwert einhergehend mit einer hervorragenden Langzeitbeständigkeit erzielt. Durch die flüssigen Bestandteile können auch winzige Poren und Spalten ausgeglichen und gefüllt werden, was bei konventioneller Wärmeleitpaste durch die festen Partikel nur bedingt möglich ist. Die metallische Oberfläche von Kühler und Kühlkörper wird benetzt.
Entscheidend für das Leistungsvermögen eines Thermal Interface Materials (TIM) ist die Wärmeleitfähigkeit. Nur aus den genannten metallischen Stoffen bestehend, ist die Thermal Grizzly Conductonaut Flüssigmetall-Wärmeleitpaste gegenüber alternativen, z. B. auf Silikonbasis oder nur zu einem geringen Teil auf festen Oxiden (etwa Silber) oder anderen metallischen Zusätzen bestehenden Pasten deutlich überlegen und weist eine schier unerreichte Wärmeleitfähigkeit von ca. 73 W/mK auf. Besonders Overclocker und Silent-Fans werden die daraus resultierenden Vorteile sehr zu schätzen wissen.
Overclocker aufgepasst! Mit dieser Paste lässt sich die Temperatur des Prozessors noch einmal um ein paar Grad senken, und zwar ohne gleich einen neuen Kühler anschaffen zu müssen. Auch das Auftragen des flüssigen Metalls ist erstaunlich einfach, zumal der Hersteller das nötige Zubehör bereits dem Lieferumfang beilegt. Ist die Nutzung beim ersten Mal noch ungewohnt, geht es spätestens ab der zweiten Anwendung schnell von der Hand. Dennoch müssen die unten genannten Vorsichtsmaßnahmen zwingend beachtet werden!
Zudem ist die Thermal Grizzly Conductonaut Hochleistungspaste äußerst ergiebig. Die Füllmenge von einem Gramm Flüssigmetall reicht für weit mehr als 10 Anwendungen. Und wenn einmal etwas zu viel Flüssigmetall auf den Prozessor gelangt ist, kann es einfach wieder in die Spritze eingesogen werden. Eine korrekte Dosierung ist somit sehr einfach zu erreichen. Im Durchschnitt ist für einen Prozessor die Menge eines halben Reiskorns ausreichend. Auch diverse Web- und Print-Magazine haben bereits die klare Vormachtstellung dieser einzigartigen Wärmeleitpaste in ausführlichen Tests und Reviews untermauert. Wer übertakten möchte oder ein möglichst leises System mit optimaler Kühlleistung wünscht, der sollte hier zugreifen!
Wichtige Anwendungshinweise:
Die Conductonaut Flüssigmetall-Wärmeleitpaste darf (1) nicht mit Kontaktflächen aus Aluminium verwendet werden und (2) auf keinen Fall mit elektrisch leitenden Komponenten in Berührung kommen! CPU-Kühler mit Aluminium-Coldplate können also nicht verwendet werden, stattdessen werden die Materialien Kupfer, Nickel oder Silber angeraten. Vor allem bei Intel Haswell-, Devil's Canyon- und Broadwell-Prozessoren muss darauf geachtet werden, dass die Flüssigmetallpaste nicht mit den zahlreichen technischen Bauteilen unter oder neben dem Heatspreader in Kontakt gerät. Auch bei Skylake-CPUs gibt es einige Kontaktstellen, die zur Sicherheit ggf. mit Klebeband bedeckt werden sollten und selbstredend ist auch bei AMD-CPUs entsprechende Vorsicht geboten.Lagerbedingungen:
Thermal Grizzly Conductonaut sollte in trockenen Räumen bei Raumtemperatur und originalverpackt gelagert werden.
Achtung! Bitte beachten Sie vor dem Gebrauch die Warnhinweise des Herstellers!
Technische Details:
- Menge: 1 g
- Farbe: Silber
- Konsistenz: flüssig
- Wärmeleitfähigkeit: 73 W/(m·K)
- Dichte: 6,24 g/cm³
- Einsatztemperatur: 10 bis 140 °C
Weiterführende Links zu "Conductonaut Flüssigmetall-Wärmeleitpaste - 1 Gramm"

Videos

Technische Details
Inhalt in g (exakt) | 1 g |
Wärmeleitfähigkeit (exakt) | 73 W/mK |
Dichte (exakt) | 6,24 g/cm³ |
Inhalt in g | 1 bis 2,9 g |
Wärmeleitfähigkeit | 50 bis 99,9 W/mK |
Dichte | 6 bis 7,9 g/cm³ |
Awards
-
HardwareLuxx - Thermal Grizzly Conductonaut
Positive Aspekte der Thermal Grizzly Conductonaut:
+ sehr hohe Kühlleistung
zum Review
+ Kunststoffnadel erleichtert Dosierung
+ Tupfer und Reinigungspads inklusive -
PCGH (05/2016) - Thermal Grizzly Conductonaut
+ Höchste Kühlleistung im Testfeld
+ Umfangreiche, sinnvolle Ausstattung
Ähnliche Artikel
lagernd
17,99 €*
lagernd
7,69 €*
lagernd
6,99 €*
lagernd
8,90 €*
lagernd
7,90 €*
Kundenbewertungen für "Thermal Grizzly Conductonaut Flüssigmetall-Wärmeleitpaste - 1 Gramm"
Sehr guter Ersatz für die Wärmeleitpaste zwischen Die und IHS
Ich hab mit dem Delid Die Mate 2 meinen i5 6600k geköpft. Ich konnte die Temperatur meines i5s, der übrigends auf 4,6GHz läuft, um stolze 20°C, in Cinebench von 80°C auf 60°C verringern. Wirklich ein tolles Ergebnis.
Top
PS:Muss auf beide teile aufgetragen werden,Kühlkörper und Prozessor,nur so wird gute Kühlleistung erreicht;)
selbst ausprobiert.
Und noch tipp,form dem auftragen Paste kontakte abkleben mit Tesa oder noch besser Silicon benutzen )))
Danke an Case Team )
Coole Sache das...
LM ist beim Köpfen eines 8700K zum Einsatz gekommen. Ich habe hierzu die Methode verwendet, wo man einen stecknadelkopfgroßen Tropfen auf Die und Heatspreader aufträgt. Meine Prime95 Temps sind nachher in der Spitze um gute 25°C niedriger gewesen.
Die Dosierung fiel selbst mir als Doppellinkshänder recht leicht. Das Verteilen klappt auch sehr gut, wenn man der Anweisung in der Anleitung folgt und ruhig etwas Anpressdruck mit den Stäbchen erzeugt, also keine falsche Vorsicht, sondern ruhig ordentlich drücken, damit das Zeug richtig flüssig wird und sich gut verteilen lässt.
Alles in allem vollste Zufriedenheit meinerseits.
besser gehts nicht
Habe die "Paste" mit dem Köpfomat vom " 8auer" gekauft und benutzt. Alles bestens, nach einer Stunde Prime95 war ein max von 65 Grad mit der 115i von Corsair auf dem i7 [email protected] GHz..
Mir hat der Tip sehr geholfen, beim Auftragen des Flüssigmetalls mittels der schwarzen "Q Tips" ziemlich Druck auszuüben. Damit ging es perfekt. Sowohl unter, als auch über dem Heatspreader. Nie mehr ohne !
Magique
Remplacement du dentifrice d'Intel par la conductonaut. Une baisse de ~20°. Nickel!
Par contre, pas facile a étaler.
Auch von mir,volle Punktzahl!
Hab wieder nachbestellt, das sagt eigentlich schon alles.
Bei älteren Intel-CPUs sind es bei mir, ca. 20° Gewinn, nach dem Köpfen.
Sehr gutes Flüssigmetall!
Nach dem Köpfen meiner CPU sind 20°C niedrigere Temperaturen messbar. Alles in allem ein super Produkt auch was Preis/Leistung angeht. Ein Lob an Thermal Grizzly!
Super Set
Alles dabei. Kanüle und Applikatoren zum Auftragen und Verteilen der Flüssigmetall-Wärmeleitpaste. Mit der Kanüle war das Portionieren der max. stecknadelkopfgroßen Menge Flüssigmetall für die CPU kein Problem. Habe ich zusammen mit dem Delid-Die-Mate 2 gekauft. Meine CPU ist jetzt zwischen 15 und 20 Grad Celsius kühler.
Geniales Produkt
Habe mir die WLP für meinen geköpften Core i7 8700K gekauft. Zusammen mit ner Corsair AIO WaKü H115i Pro läuft die CPU unter 6x4.8 GHz stabil mit 58 Grad. Vorher hatte ich im Stock Takt mit Luftkühlung teilweise über 90 Grad auf einzelnen Kernen. Getestet mit 40 Min Prime95 V26.6, FFT Size 1344K sowie 3DMark.
Sehr gute Flüssigmetall-Wärmeleitpaste
Der i7 8700k bei 5 GHZ hat seitdem 20 - 30...°c niedrigere Temperaturen!
tut was es verspricht: Wärme leiten
Es gibt ein sehr gut, da es tut was es soll.
Wir hatten auch beim Auftragen keinerlei Probleme - man muss halt mit entsprechend Gefühl drücken.
Aber Vergleichswerte zu anderen Produkte hab ich auch grad keine aktuellen.
Perfekt
... hatte noch nie Besseres und werd wohl auch erstmal dabei bleiben.
Über 20°C kühler
Zwischen 22°C und 24°C Temperaturunterschied bei meinem geköpften i5-8600k.
65°C in prime95 bei 5GHz mit einem be quiet Dark Rock 3 CPU Luftkühler. Was will man mehr?
Genial... 40°C weniger... xD
Das Zeug ist genial... Ich bin von Wasser auf Luftkühlung umgestiegen, da mir die Temperaturen zu hoch war und die Teile zugesetzt waren. Leider habe ich trotzdem eine Prozessortemperatur von 90°C gehabt. Nachdem ich meinen I7 4790k geköpft habe habe ich die Conductonaut von Grizzly zwischen DIE und Heatspreader gemacht. Zusätzlich habe ich die WLP zwischen Heatspreader und Kühler eingesetzt. Als Kühler nutze ich den Coolermaster V8 v.2. Trotz Befestigung mit nur 3 Schrauben (eine ist leider abgerissen) ist bei einem zwei stundigem prime95 Test die Temperatur bei 50°C +- ein paar Grad geblieben. Ich hab nicht die ganze Zeit drauf geachtet.
Ich kann jedem, der Temperaturprobleme hat, die WLP nur empfehlen. Ich werde wohl nie wieder etwas anderes verwenden. Das Zeug ist genial.
Ich bin happy und die CPU bleibt trotz 4,7ghz deutlich im Normbereich. :)
Perfekt
Im Vergleich zur zuvor verwendeten MX4 war ein Temperaturunterschiede von 10 Grad festzustellen. Die Wärmeleitpaste hat meine Erwartungen voll und ganz erfüllt.
Etwas störend, dass die Entfernung der Paste sich nicht ganz einfach gestaltet. Es bleiben stets Verfärbungen zurück. War keiner Meinung nach bei anderen herkömmlichen Pasten nicht so. Jedoch ist dies nicht tragisch. Die Unterseite bekommt man ja nie zu sehen.
Vorsicht ist bei der Anwendung geboten. Es sollte keinesfalls zuviel paste aufgetragen werden. Dies kann aufgrund der Leitfähigkeit der Flüssigmetallpaste zu einem Kurzschluss führen. Einfach an die Anleitung halten.
Praktischerweise werden verschieden Aufsätze zum Aufbringen und zum Absaugen bei zuviel verwendeter paste mitgeliefert.
Bescheidenes Auftragen, gute Kühlung
Auf meinem geköpften i7700k aufgetragen als Tausch zur davor verwendeten CoolLaboratory Liquid Ultra. Das Auftragen der Conductonaut war ein Alptraum! Habe ewig gebraucht, bis der geköpfte Kern ordentlich überall bedeckt war. Die zuvor verwendete CoolLaboratory Liquid Ultra war wesentlich einfacher aufzutragen..
Im Bezug auf die Temperaturen kann ich nur sagen, dass sich der Wechsel gelohnt hat. Temperaturen im Vergleich zu vorher (mit der Liquid Ultra) um nochmals
ca. 3° pro Kern kühler.
TOP
Erwartung voll erfüllt !
Ich hatte Core Unterschiede von über 10°,
jetzt sind sie nahezu gleich!
Bis zu 18° wurde die Temperatur unter Last gesenkt.
Absolute Kaufempfehlung.
Excellentes Produkt bei einfacher Handhabung
Wenn die entsprechende Kanüle zur Aufbringung verwendet wird und man die Tube etwas anwärmt (in der Hand) lässt sich das Material einwandfrei dosieren. Wer allerdings grobmotorisch auf der Spitze rumdrückt weil er nur 2 linke Hände hat und überall nur Daumen.
Das Material ist schon etwas professionell und bedarf auch eine entsprechende Handhabung. "Thermal-Paste Schmierer" die ihre CPU zukitten werden hiermit nicht glücklich. Auch erzeugen die mitgelieferten Wattestäbchen keine Temperatur wodurch sich das Flüssigmetall verteilen lässt sondern mikroskopisch kleine "Kratzer" in denen das Metall haften bleibt. Mit diesem Verfahren werden/wurden auch LCD Displays hergestellt. Die Menge eines halben Reiskorns genügt um einen DIE zu benetzen UND den Heatspreader ebenfalls. Es reicht ein "Film" mit dem Material. Viel wichtiger ist es die Oberflächen wirklich zu 100% sauber zu haben. Also auch Lösungsmittelfrei und Rückstandsfrei zu reinigen. Wer nicht putzen kann, kann auch nicht reparieren oder sollte auf etwas anderes ausweichen. Wer alles richtig macht, wird von dem Ergebnis begeistert sein.
Wer nicht klar kommt : ich helfe gern.
Alien Technologie!
Mal davon abgesehen, dass es einfach Wahnsinnig interessant ist mit flüssigem Metal zu hantieren, bringt das ganze auf meiner geköpften CPU einen Temperatur Verlust von ca 15 Grad einher auf meine 7900x. Wenn man ein bisschen vorsichtig ist auf jeden Fall die beste Lösung
TOP *****
Geköpfter I7 8700K ca 20 grad kühler als vorher.
Ausgezeichnet
Auf Empfehlung von der8auer gekauft und ich wurde nicht enttäuscht.
Je nach Anwendung habe ich zwischen 20-30 °C weniger auf meiner geköpften CPU
Optimale Wärmeableitung, schnelle Lieferung
Diese Conductonaut-Paste hat die Temperaturen meines i7-8700k in Verbindung mit einer Corsair Wasserkühlung deutlich abgesenkt. Etwa 10°-15°C lassen sich je nach Leistungsstufe bei mir herausholen.
Vielleicht noch ein kleiner Trick: Um nicht zu viel davon aus der Tube gleich auf CPU oder GPU zu drücken, erst mal einen Tropfen auf einen gereinigten Plastikdeckel (niemals ALU!) und von dort mit den Stäbchen auftragen. Eventuell verbleibende Reste einfach wieder aufsaugen.
Die Lieferung nach Italien lief reibungslos schnell und die beigelegten Gummibärchen fand ich besonders nett! Danke!
die lösung
Nach dem köpfen einer cpu Intel 4790k und auftragen des flüssigmetals auf chip und heatspreader, hatte ich im ergebnis 20°C weniger unter last. Cooler ist eine AiO Intel TS13X.
Das produkt kommt mit allem zubehör zum auftragen, inclusive einer nadelspitze welche ich jedem empfehlen möchte zum auftragen. Ein tropfen reicht , den man auf der cpu gleichmäßig verteilt.
Für ambitionierte overclocker die lösung , bei dem temperaturprobleme auftreten.
Top
hat meinen i7 7700k um 20°C in der Temperatur gesenkt :)
Great for delid
I used the Delid-Die-Mate 2 to delid my i7 4790k and put the Conductonaut on the die and IHS. Even with regular thermal paste between the IHS and cooler load temperatures went down by 15-25 degrees!
I resealed the IHS with UHU silicon.
Das Zeug ist der Hammer (23°C weniger)
Nachdem ich den IHS von meinem i5 7600k (auf 4,4GHz getaktet) mit Hilfe des DDM2 abgenommen hatte, kam mir schon eine bröselige Wärmeleitpaste entgegen.
Mit den mitgelieferten Alkohol-Tüchern (2x vorhanden) gesäubert und dann mit der feinen Spitze (bei mir war eine gebogene Nadel wie bei einer Spritze im Lieferumfang) eine kleine Menge des Flüssigmetalls aufgebracht. Aber Vorsicht und mit Gefühl!
Mit den mitgelieferten Wattestäbchen (ebenfalls 2x im Lieferumfang) dann verteilt. Geht wirklich sehr schnell und einfach.
Nachdem der IHS wieder verklebt war, hab ich zwischen der CPU und meinem Dark Rock Pro 3 ebenfalls das Flüssigmetall aufgebracht. Auch das ging sehr leicht.
Meine Durchschnittstemperaturen im Idle sind um 5,5°C gefallen.
Unter Last mit Prime95 (bei ca. 103 Watt) sogar um ganze 23°C.
Damit hätte ich nie gerechnet. Ich denke mit ein wenig undervolting sollte da noch das ein oder andere Grad mehr gehen.
Sehr zu empfehlen.
super Zeug!
... hatte noch nie Besseres und werd wohl auch erstmal dabei bleiben.
Top, besser als erwatet
Ich habe meinen I7700k geköpft weil er mir nach dem Übertackten zu heiss wurde. Als Kühlung besitze ich die Silent Loop 280mm Wasserkühlung von BeQuiet und als Gehäuse das Dark Base Pro 900 auch von BeQuiet.
Ich hatte beim Übertakten 4800 Mhz und foller auslastung Temp's von 83° - zu 90° auf dem Kernen.
Gemessen habe ich mit CoreTemp in der Version 1.11
Nach dem köpfen sind es nur noch unglaubliche max. 68° und min. 32° jetzt kann es weiter gehen mit dem Übertakten.
Ich kann die Paste nur empfehlen!
10 von 5 Sternen für Conductonaut
Die Verwendung von Conductonaut hat mich geradezu euphorisch gemacht. Ich hatte bei einer Radeon HD 4770 eine idle Temp. von 58° (mit Paste Arctic Silver 5). Das Teil aufgeschraubt und A. S. 5 mit Conductonaut getauscht, und die idle Temp. tauchte auf 37° ! Fan speed sank von +/- 2018 RPM auf +/-1190 RPM. Sagenhaft...
Top
Top alles dabei was man braucht nur das Fingerspitzengefühl zum aufbringen muss man selber mitbringen.
Sehr gut
Alles dabei was man braucht. Die Paste läßt sich leicht verteilen und man braucht wirklich nur sehr wenig davon. Ich bin begeistert.
Einfach gut
Echt ein Top Produkt. Habe es auf meiner 1060 verwendet und dabei 10-12 ° weniger bekommen was echt eine reife Leistung ist.
Habe es auch bei meiner CPU angewendet und auch so gute 10° weniger bekommen.
Auftragen ist auch ziemlich leicht und wem die Anleitung, die dazu ist, nicht reicht kann sich auch einfach bei Youtube einpaar Videos dazu anschauen.
Top product
Delided my i7-7700K. Rather easy to apply, minus 17 degrees.
WOW - voll überzeugt.
Hatte es mir aufwendiger vorgestellt, aber nach ca. 5 Minuten war die Die und die Innenseite des Heatspreader betupft und das Ergebnis ist echt TOP.
Die Spritze selber müsste etwas besser dosierbar sein. Gerade das wieder einsaugen kann mehrere Anläufe brauchen.
Top Produkt
Top Produkt . CPU geköpft und auf der CPU direkt aufgetragen. 20 Grad weniger unter Last. Top. Eine bessere Anleitung wäre nicht schlecht zur Anwenndung.
Ist nur zu empfehlen wenn man Übertackten möchte.
Absoluter Wahnsinn
Nach köpfen meines 4790k,und auftragen auf den Die und Heatspreader, 25°C weniger unter Last. Ein Spitzenprodukt, bin einfach nur begeistert!!!
Super Product
Kann mich meinen Vorrednern nur anschließen. Habe das Flüssigmetall auch nach dem Köpfen auf den DIE aufgetragen und ca 20 °C eingespart. Das mitgelieferte Stäbchen zum verteilen, verschiedenen Aufsätze und sogar Reinigungspads sind ebenfalls hilfreich.
Ausgezeichnet!
In kurz: 25°C weniger.
In lang:
Vorher hatte ich 86°C am heißesten Kern und am Package meines [email protected] (Kernspannung im BIOS adaptiv als "1.39 V" Boost-Voltage mit LLC6 gesetzt, ergab effektiv ein VCore von 1.440 V unter Last - sonst nicht stabil im Torture mit Prime95 oder RealBench/Handbrake; Mainboard ASUS M. VIII Hero, BIOS v. 1902; RAM auf 3200 MHz, VCCIO und VCCSA auf Auto; iGPU nicht verwendet), gemessen mit HWInfo beim Prime95 Custom Torture (8 Threads, 24k FFTs in-place). Der CPU-Lüfter lief auf Anschlag, Kühler ist ein Noctua NH-D15S (also ein Lüfter montiert). Die Wärmeleitpaste (Noctua NT-H1) wurde zuvor frisch und hauchdünn aufgetragen (unterschied sich thermisch nicht vom laxen "Klecks-Verfahren").
Hinterher hatte ich 61°C, ebenfalls mit Lüfter auf Anschlag. Geköpft mit dem Delid-Die-Mate 2 und Grizzly Conductonaut unter _und_ auf dem Heatspreder aufgetragen (Silikonreste am Spreader weitestgehend entfernt, nicht auf dem Chipträger; Spreader nicht neu verklebt, alle Oberflächen mit Spiritus gereinigt; das alte TIM war schon ziemlich brüchig, die CPU ist über 2 Jahre alt). Zunächst waren es 62°C, aber ich konnte die LLC auf Level 5 reduzieren und die CPU mit demselben Overclock nun effektiv mit einem VCore von 1.408 V betreiben (stabil in Prime95 und RealBench, auch mit regulärer Lüfterkurve).
Idle Temps liegen nun bei ca. 22°C (EIST und C-States enabled), also Raumtemperatur. Der CPU-Lüfter ist dabei praktisch unhörbar.
Ausgezeichnet!
In kurz: 25°C weniger.
In lang:
Vorher hatte ich 86°C am heißesten Kern und am Package meines [email protected] (Kernspannung im BIOS adaptiv als "1.39 V" Boost-Voltage mit LLC6 gesetzt, ergab effektiv ein VCore von 1.440 V unter Last - sonst nicht stabil im Torture mit Prime95 oder RealBench/Handbrake; Mainboard ASUS M. VIII Hero, BIOS v. 1902; RAM auf 3200 MHz, VCCIO und VCCSA auf Auto; iGPU nicht verwendet), gemessen mit HWInfo beim Prime95 Custom Torture (8 Threads, 24k FFTs in-place). Der CPU-Lüfter lief auf Anschlag, Kühler ist ein Noctua NH-D15S (also ein Lüfter montiert). Die Wärmeleitpaste (Noctua NT-H1) wurde zuvor frisch und hauchdünn aufgetragen (unterschied sich thermisch nicht vom laxen "Klecks-Verfahren").
Hinterher hatte ich 61°C, ebenfalls mit Lüfter auf Anschlag. Geköpft mit dem Delid-Die-Mate 2 und Grizzly Conductonaut unter _und_ auf dem Heatspreder aufgetragen (Silikonreste am Spreader weitestgehend entfernt, nicht auf dem Chipträger; Spreader nicht neu verklebt, alle Oberflächen mit Spiritus gereinigt; das alte TIM war schon ziemlich brüchig, die CPU ist über 2 Jahre alt). Zunächst waren es 62°C, aber ich konnte die LLC auf Level 5 reduzieren und die CPU mit demselben Overclock nun effektiv mit einem VCore von 1.408 V betreiben (stabil in Prime95 und RealBench, auch mit regulärer Lüfterkurve).
Idle Temps liegen nun bei ca. 22°C (EIST und C-States enabled), also Raumtemperatur. Der CPU-Lüfter ist dabei praktisch unhörbar.
Absoluter Wahnsinn
Nach dem Köpfen meines 4790k und auftragen des Flüssigmetals auf Chip und Heatspreader über 20°C weniger unter Last!!! Kann ich nur weiterempfehlen, TOP Produkt
Erwartungen voll Erfüllt
Der Grund warum ich meinen 7700k geköpft und die dortige Wärmeleitpaste ausgetauscht habe
ist der, das mir dieser in Spielen zu heiss wurde. Als Kühler kommt der Mugen 5 zum Einsatz und als Gehäuse das Silent Base 800 von BeQuiet.
Bei Battlefield 1 war es 83° auf dem heissesten Kern.
Spitzenwert war 92°. Und das ist definitiv zuviel! Bei normaler Taktung wohl gemerkt. Gemessen wird mit CoreTemp in der Version 1.10.2.
Nach der Prozedur sind es auf einmal nur noch maximal 62° bei Battlefield 1.
Somit wurden die Erwartungen voll erfüllt.
PS.: Die Wärmeleitpaste die vorher drauf war, war nach ein paar Monaten Gebrauch kein Paste mehr, sondern furztrocken und hart. Ein Witz was Intel da drauf schmiert!
Sehr gut!
Sieht aus wie Quecksilber - hoffentlich ist es keins. Funktionert aber tadellos und läßt sich gut verteilen.
CPU Kühler
Leitet sehr gut die Wärme ab.Erfüllt also seine Aufgabe. Mehr braucht man,glaube ich,dazu nicht zu sagen. Aber wie mein Vorredner schon meinte,die Dosierung ist schwer. Egal wie vorsichtig man drückt,es kommt mehr raus, als es sollte. Man kann es zwar wieder zurück saugen,aber trotzdem ist Vorsicht geboten. Mit dem beiliegenden Stäbchen lässt sich das Flüssigmetall sehr gut verteilen.
Einfach nur sehr gut
Top Wärmeleitpaste Cpu geköpft habe jetzt mein 10 Cpu damit gemacht einfach nur top
Sehr gutes Produkt
Habe die Flüssigmetall-WLP nach dem Köpfen der CPU (i7 3770K) zwischen DIE und IHS aufgetragen.
Zusammen mit der Kryonaut-WLP auf dem IHS habe Ich einen Temperaturunterschied von ca. 20°C im Idle erreichen können. Unter Volllast verhält es sich ähnlich.
Wie bereits manch anderer erwähnt hat ist der Druckpunkt der Spritze etwas ungünstig, hier muss man aufpassen das man nicht zuviel herausdrückt (auch wenn man das wieder aufsaugen kann).
Nichtsdestotrotz kann Ich dieses Produkt empfehlen!
Erstklassige Kühlleistung
Ich habe zum ersten mal Flüssigmetall benutzt und bin von dem Ergebnis begeistert.
Da ich meine 1080ti FTW3 mit einem EK Wasserkühler umgebaut habe, wollte ich auch gleich vernünftige Materialien verwenden (TG Pads und Wärmeleitpaste).
Nach anfänglicher unsicherheit (zb. sollte ein Partikel des Flüssigmetalls bei der montage versehendlich verrutschen und somit die Gaka töten), bin ich mit dem Ergebnis umso zufriedener.
Die Resultate sind nicht ansatzweise mit dem Lüftkühler zu Vergleichen! Bei Maximallast, liegen die Temps min. 30-40 Grad auseinander (kühler)!
30° und besser
i7 4770k 4.2Ghz @ 1.2V geköpft
vorher unter Linx & Prime 90°C+
nach dem köpfen und mit verwendung der Flüssigwärmeleitpaste unter und auf dem IHS hab sich die Temps um mehr als 30°C verbessert
statt vorher die 90° zu überschreiten, schafft es die CPU nicht mal mehr auf die 60°C, bei gleichen Setting
eine VCore Reduzierung war leider nicht möglich, die CPU scheint keine der Bestem zu sein
Der Effekt ist gut, aber man muss SEHR vorsichtig sein beim auftragen
Wie schon im Titel beschrieben ist der Effekt gut (zumindest das, was ich bei dem kleinen Test sehen konnte, nachdem ich meinen 7700K delidded habe).
Da der Loop meiner Wasserkühlung neu gebaut wird, konnte ich die "Paste" noch nicht ausführlich testen.
Ich kann jedoch schon was sagen, zu der Spritze, also der Möglichkeit, das Flüssigmetall zu dosieren. Da dies mein erster delid war, habe ich mit dem IHS angefangen und nicht mit der CPU. Ich wollte also den kleinen Tropen auftragen. Leider hatte ich dabei zuerst eine Art "Widerstand" in der Spritze. Sie ließ sich nur schwer bewegen. Da ich zudem nicht die Konsistenz kannte, und ich etwas fester drücken musste, habe ich fast den gesamten Inhalt über meinen IHS verteilt. Zum Glück war noch genug drin (gerade noch), um hinterher dennoch meine CPU mit dem Flüssigmetall zu versehen. Für eine weitere CPU ist nichts mehr in der Spritze.
Mein Tipp, auch wenn die Spritze am Anfang einen Widerstand hat, sollte/muss man SEHR vorsichtig sein.
perfect team with DELID Die
excellent temperature after Delid my CPU I5 4690K
under OCCT from 78°C at 4.2Ghz to 66°C at 4,5Ghz.
I have also replace the the heat spreader paste but with a more frienly user paste.
this Liquid metal paste is a bit difficult to use on top of heat spreader but is perfect on the die.
Einfach nur Genial !
Vor dem Köpfen bei Standard Takt mit dem NZXT X52 hatte mein i7-7700k bei Volllast bis zu 78° Kerntemperatur.
Das hat mich abgehalten die CPU zu übertakten.
Nach dem Köpfen bei Standard Takt mit Flüssigmetall max 52°.
Nach den auftragen lies es sich mit den Beigelegten Wattestäbchen wunderbar verteilen.
Bei 5Ghz und 1.35v kommt der jetzt i7 auf durchschnittlich ~63°, bei einem Kern max. was ich kurzzeitig gesehen habe war 70°.
26° Differenz bei Standard Takt.
Sehr empfehlenswertes Produkt !
Ermöglicht i7 7700K im Mini-PC
Mein i7 7700K mit dem Shuriken Lüfter Rev 2 ging bei Vollast bis auf 99° hoch. Geköpft und beidseitig (also auch zwischen Lüfter und Prozessor) dieses Flüssigmetall hat die Volllasttemperatur auf ca. 68° gedrückt, also rund 30° niedriger. Also auch was für Normaluser, die sich keine Wasserkühlung antun wollen und ultraleise z.B. mit diesem Shuriken Rev 2 kühlen wollen.
Wahnsinn!
Absoluter Wahnsinn!
Ich habe mit dem Delid die mate 2 meinen 7700k geköpft und diese Wärmeleitpaste sowohl auf der die als auch außen auf dem HS aufgetragen. Die Temperaturen sind um etwa 30 grad gesunken!
Kann es jedem empfehlen!
Allerdings würde ich so eine Wärmeleitpaste nur verwenden wenn es keinen anderen bottleneck gibt. Wenn man nicht köpft wird man nicht mehr herausholen können als die WLP unter dem HS zulässt. Außerdem lohnt es sich nur für leute die eine gute kühlung besitzen und das ganze im Ultrasilent betreiben oder extrem übertakten.
Excellent product
Used this on two delidded i7-3770K processors, temperatures have dropped by 20-25°, excellent performance.
Only complaint is that you have to be extremely careful while pressing the syringe, or else the liquid metal spurts out everywhere.
Sehr gut
Habe einen geköpften i7 7700k damit ausgestattet. 21 Grad kälter in Prime95 und 15 Grad in Ghost Recon Wildlands. Absolut Top!
Seh gut
Habe einen i7 4770K @4,2GhZ bei 1,189V mit einer Enermax Liquimax 120
Habe die CPU mit dem DDM2 geköpft und sowohl auf den Die und auch auf den HS die Thermal Grizzly Conductonaut aufgetragen.
Dies hat meine CPU um ca 34° im Last und Idle gesenkt, was wirklich viel ist, wie ich finde.
Der Lieferumfang ist wirklich ausreichend, es sind 2 Fusselfreie!! "Ohrstäbchen" dabei, die wirklich super zum verwenden sind.
Auch der Spritzenaufsatz für die Paste ist sehr cool, damit lässt sich mit genauer Druckverteilung sehr einfach portionieren und auch wieder "aufsaugen" falls zu viel rauskam.
Einzig zu den Reinigungspads kann ich nichts sagen, da ich ein anderes Produkt zum reinigen verwende.
Sehr empfehlenswert, man muss nur sehr aufpassen nichts anzusauen!
Spritze SEHR unpräzise
Habe nach dem Köpfen der CPU super Temps, nur leider ist es SEHR schwer, mit der Spritze präzise zu sein. Ich war wiklich sehr vorsichtig und trotzdem hat sich der Großteil des Inhalts auf meiner kompletten CPU verteilt.
Ich würde empfehlen, erst ein bisschen Liquid Metal auf ein Zewa o.Ä. zu spritzen. Danach kann man das Flüssigmetall deutlich besser dosieren!
Hält was es verspricht
Hab das Produkt auf zwei gtx980m im sli Verbung aufgetragen.
Die Temperaturen sind um ca. 10-15 Grad niederger als mit Standard Paste.
Jetzt fällt auf, dass unterschiedliche Lüfter verbaut sind, bei einer GPU ist die Temperatur immer 10 Grad höher.
Ich habe die gleiche Menge und nach gleichem Prinzip aufgetragen.
Besser geht es nicht
6700k geköpft und auf den DIE aufgetragen.
Hat mir 20° kühlere Temps gebracht.
Sehr einfach aufzutragen und zu verteilen.
Lediglich bei der Spritze empfehle ich Erstanwendern, wie das bei mir der Fall war, erstmal auf einer anderen Fläche eine Dosis raus zu drücken, da es doch ganz anders als normale WLP aus der Spritze kommt.
Top Produkt!
Top, mit Möglichkeiten zur Verbesserung
Das Flüssigmetall Conductonaut ist sicherlich eine der besten Wärmeleitmittel, wenn nicht sogar das Beste, was es zurzeit gibt. Zur Wärmeleitfähigkeit gibt es nichts zu sagen: bei meinem i5 4670K bin ich nach dem Köpfen zwar "nur" um ca 10°C runtergekommen (viele erreichen da 20°C und besser), das kann aber auch daran liegen, dass meine CPU schon generell ein gutes Exemplar war. Schaffe jetzt statt 4,7 GHz bis zu 4,9 GHz bei knapp 1,4V und das im Bereich von 80°C auf dem heißesten Kern in Prime95 26.6 (ohne AVX). Ansonsten kann ich ihn auch auf 0,95V mit maximal 40°C betreiben.
Die Verteilung des Flüssigmetalls geht auf dem DIE sehr gut, auf dem Heatspreader hingegen sehr schlecht. Generell ist die Verteilbarkeit auf versiegelten Flächen viel besser als auf rauen Flächen, was bei Flüssigmetall wohl nicht anders geht.
Den einzigen Mängel den ich noch habe, ist die extrem schlechte Dosierbarkeit der Spritze. Ich habe wirklich sehr langsam immer mehr Druck hinzu gegeben und dann kam plötzlich viel zu viel mit einem Mal heraus (und ich kannte diese Problematik vorher bereits). Zum Glück lässt es sich auch wieder in die Spritze aufsaugen. Nach dem ersten Mal geht es dann auch meist besser.
Das restliche Zubehör ist klasse. Vor allem die alkoholgetränkten Tücher sind ideal zum Reinigen.
Letztendlich gebe ich ein klare Kaufempfehlung, da mir die angesprochenen Negativ-Punkte bereits vorher bekannt waren und ich das "Risiko" eingegangen bin.
Optimal
Es gibt nichts besseres. Muß mit den beiliegenden Q-Tipps ordentlich verstrichen werden, dann deckt es alles super ab. Durch die Q-Tipps wird wärme erzeugt, damit funktioniert die Verteilung. Verhält sich wie Quecksilber!
Imtel 4770k
Prozessor läuft gerade auf 4.5ghz bei 1.240v und max 60Grad Celsius Prime stabil bei Luftkühlung (Modifizierter Himalaya mit zwei Lüftern). Top Werte.
Ergänzung
Mein Kühlsystem besteht aus einem modifiziertem Himalaya Kühlkörper mit zwei Lüftern.
Thermal Grizzly Conductonaut Flüssigmetall
Ja die ist wirklich die Beste auf dem Markt. Bei mir einen I5 4690K geköpft und mit Thermal Grizzly Conductonaut Flüssigmetall versehen und 21 C. weniger als vorher. Habe eine 360er Custom Wasserkühlung. Zu Caseking Ihr seid einfach nur Spitze. Danke.
Absolut Top
Versand von Caseking ist sehr schnell nach Österreich. Wärmeleitpaste ist ein Top-Produkt. Achtgeben muss man nur, wie die anderen Bewerter geschrieben haben, mit der Spritze da zuviel auf einmal rauskommt. Mit ein bißchen Gefühl geht es aber ohne Probleme.
top
Absolut genial das Zeug. Nach dem köpfen des CPUs 20-25 °C kälter unter Vollast bei meinem 6700k.
Wenn man das erste mal damit arbeitet doch ziemlich ungewohnt in der Handhabung.
Conductonaut Flüssigmetall-Wärmeleitpaste - 1 Gramm
Super Wärmeleitpaste- Flüssigmetall und sehr gut mit Zubehör.
20°C -Vorsicht bei der Dosierung-
Super im Vergleich zur org. WLP.
+i5 6600k 4,5 GHz Prime 1344k bis zu 20°C kühler.
-die Dosierung ist schwierig
Mir ist fast der gesamte Inhalt über die CPU gespritzt.
Ließ sich zum Glück wieder aufsaugen und entfernen.
Spitzenklasse
Auch ich habe mir diese Flüssigmetall-Wärmeleitpaste gekauft um meine Graka damit zu verwöhnen. Super Teil. Selbst unter "Wasser" noch deutlich niedrigere Temperaturen. Bisschen vorsichtig beim Auftragen sollte man schon sein, Kupfer auf Kupfer vermeiden und mit diesen Wattestäbchen die Shunts bestreichen. Weniger ist in diesem Falle mehr. Vorsichtig dosieren. Überschuss kann mit der Spritze leicht wieder aufgesogen werden. Und tatsächlich, halbes Reiskorn als ungefähre benötigte Mengenangabe trifft so ziemlich genau zu. Sehr ergiebig. Kann sie nur jedem weiterempfehlen. Top Produkt. Schnell geliefert von Caseking, ebenso top.
Einfach nur Klasse!
Habe im Dezember meinen neuen Rechner zusammen gebaut.
I7 6700k
Asus Sabertooth Z170 S
Habe als WLP die mitgelieferte von der Rajintek Triton 200mm genommen.
Temperaturen Stock waren sehr angenehm(Cpu ungeköpft)
Hab mich gleich ans übertakten gemacht und
erstmal
@4,5ghz 1.28v Prime 26.6 temps 76°
@4,6ghz 1.30v 79°
@4,7ghz 1.35v 82°
@4,8ghz 1.35v 86°
Jeweils cpu Temp,einzelne Kerne max temps waren demnach etwas höher,bei 4,8ghz dann schon 2 Kerne bei 92°.
Da meine Cpu sogar bei 4,8ghz stabil im Prime läuft und anschliessend bei BF1 auch nichts gefehlt hat wollte ich einfach den Takt behalten,jedoch ist die Rajintek Triton dann schon sehr laut :( BF1 temps bei ca 75°
Daraufhin hab ich mir die Conductonaut FM gekauft und den Cpu geköpft.Zwischen Heatspreader und Wakü hab ich die thermal grizzly Kryonaut genommen.
Heute Pc angemacht und erstmal stock Prime temps
Stock Prime 26.6 43°
@4,5ghz 1.28v 55°
Mehr hab ich noch nicht getestet,aber es ist einfach der Wahnsinn.Sind 21° Unterschied.
Was ich bei Caseking immer unheimlich finde ist der instant Versand.Bester Shop und bester Service
Macht weiter so
Lässt sich gut auftragen, aber Spritze sehr schwergängig
Produkt ist super, auch das gleich alles samt Reinigungstücher und Stab zum Verteilen dabei ist. Aber ich habe sehr viel daneben gespritzt, da die Spritze trotz allerhöchster Vorsicht und nein ich habe keine 2 linken Hände sehr schwergängig war. Vielleicht hatte ich einfach Pech. Bei mir ist jetzt deutlich weniger übrig und viele CPUs werde ich nicht mehr Köpfen können, aber das stört mich weniger. Das Ergebnis nach dem Köpfen ist super. 15Grad kühler und niedrigere Drehzahlen mit einem i7 4790k + Noctua NH-D15. Seid Vorsichtig und dann lässt sich die Spritze sogar gut dosieren. Aus den Klamotten und vom PVC-Boden bekommt man es mit viel Wasser auch wieder weg, aber macht Arbeit.
Sehr gutes Produkt bei richtiger Anwendung!
Bei mir hat Conductonaut 5°C gebracht, hatte vorher Gelid GC-Extreme. Mein Heatspreader ist verlötet.
Das klingt erstmal nicht viel aber wer beim Übertakten an die Grenzen gehen will dem ist jedes Grad recht.
Außerdem habe ich damit etwas herumexperimentiert
deshalb hier meine Erfahrungen und was ihr beachten solltet:
Es lässt sich von Kupfer nur sehr schwer entfernen!
Nur mit einer Poliermaschine kann man es noch glatt polieren.
Auf Nickel lässt es ich gut wegpolieren auch ohne Maschine.
Bei vergoldeten Kühlern verhält es sich ähnlich wie auf Nickel, nur dass das Gold etwas heller wird.
Dies solltet ihr beachten wenn ihr den Kühler noch verkaufen wollt.
ACHTUNG:
Ihr solltet Kupfer auf Kupfer vermeiden!
Da es sich sonst "festschweißt" und nur mit Hitze und Karft wieder lösen lässt.
Es sollte mindestens eine Seite vernickelt sein!
Sehr gutes Produkt
Habe mir diese Wärmeleitpaste auf meinen geköpften i7 4790K aufgetragen. Das Ergebnis kann sich wirklich sehen lassen. Mehr brauche ich hier nicht zu schreiben. Es wurde ja schon genug positiv geschrieben.
Ansonsten, sehr, sehr gut und gut aufzutragen.
Das beste Produkt
Mein erstes Flüssig Metall auf CPU und GPU bei Stress Test hat mein Prozessor höchstens 44 Grad meine Graka nur 36.
Top Zeug
Klasse Produkt alles bei was man braucht!
Temperatur super!
Einfach zu empfehlen!
Erste Klasse!
Ich besitze einen I7-4770K und da er schon bei 4.2Ghz @ 1.2V Spannung 80 Grad erreicht hat habe ich mich dazu entschlossen ihn zu köpfen. Dazu verwendete ich den Delid-Die-Mate von der8auer. Nachdem ich das Flüssigmetall aufgetragen habe und die CPU wieder verbaut habe erreiche ich nun ein Temperaturmaximum von 60 Grad. Ich habe satte 20 Grad Reduzierung.
Sehr gut
In der Tüte ist alles drin, bis hin zu "Ohrstäbchen" zum Verteilen der Paste. Ich hatte kein Problem beim Auftragen. Ich habe die Paste zum Köpfen des 6700K benutzt und gleich natürlich auch gleich noch beim Kühler eingesetzt; das System ist jetzt viel kühler. Gerade kurze Temperaturspitzen werden viel besser abgefangen
Wunderbares Produkt
Hallo die Conductonaut ist ein Wunderbares Produkt sie verrichtet ihre Dienste auf mein Intel Core i5 4670k von 3,4 Ghz auf 4,6 getaktet und die Temps sind von 90-100 Grad ( Prime95 ) Stresstest auf ~60 Grad gefallen
Das Auftragen ist nicht ganz so einfach wie normale WLP mann braucht etwas mehr zeit aber das end Produkt spricht für sich
Wunderbares Produkt
Hallo die Conductonaut ist ein Wunderbares Produkt sie verrichtet ihre Dienste auf mein Intel Core i5 4670k von 3,4 Ghz auf 4,6 getaktet und die Temps sind von 90-100 Grad ( Prime95 ) Stresstest auf ~60 Grad gefallen
Das Auftragen ist nicht ganz so einfach wie normale WLP mann braucht etwas mehr zeit aber das end Produkt spricht für sich
Absolutes Top Produkt
Hatte zuerst die Hydronaut in Verbindung mit Luftkühlung auf meinem i5-4670K bei 4.4GHz @ 1.14V. Die TEmperaturen lagen bei ca 67 Grad unter Volllast bei Realbench.
Jetzt bin ich auf eine WAsserkühluung umgestiegen in Verbindung mit der Conductonaut.
Jetzt rennt mein i5 bei [email protected] bei 47GRad maximal unter Volllast über mehrere STunden. Natürlich wird das Ergebnis durch die Wakü "nicht mehr vergleichbar" aber die Paste ist trotzdem unschlagbar.
Kleiner Tip zum Auftragen: die IHS mmit einem Metallschwamm leicht anrauen und die Paste mit den STäbchen gegen den STrich verteilen. GEht wesentlich besser als ohne Anrauen. Ich würde aber beim nächsten Mal Pinsel versuchen, wie von Colollaboratory, da es schon ein kleines Nervenspiel ist mit Wattestäbchen;D
DIe Paste sollte eine ganze Weile reichen. Ein Tropfen von der Größe eines halben Reiskorns hat bei mir vollkommen ausgereicht.
Informiert euch aber (sofern ihr es nicht wisst), ob euer Kühler aus Aluminium besteht oder welches enthält. Sonst habt ihr icht lange Spass;P
Fazit: kaufen kaufen kaufen
Perfektion... mit Abzügen in der B-Note!
Habe eine Vielzahl von Wärmeleitpasten hinter mir:
Arctic MX-2, 3, 4
Thermalright Chill Factor 3
IC Diamond
Thermal Grizzly Kryonaut
Coollaboratory Liquid Pro & Ultra
usw.
Diese ist die Beste. Punkt.
Ich nutze einen Prolimatech Super Mega Kühler mit einem Noctua NF-F12 ... für mich eine der besten Kombinationen im Single-Tower-Kühlersegment.
Mit dieser Paste schaffe ich es mit einen 4790k (Paste auf Heatspreader & Die) bei 1,15V und 4.4Ghz auf entspannte 60°C im unteren Drehzahlbereich des Lüfters. Und 4.8 Ghz bei 1.3V grade etwas unter 85 Grad im mittleren bis hohen Drehzahlbereich in Prime95 (bei 15 Minuten und 21°C Raumtemperatur)
Zugegeben: Es ist eine Goldsample-CPU die selbst 5Ghz schafft, dennoch sind solche Werte selbst mit der Coollaboratory Liquid Ultra für mich nicht möglich gewesen und ganz wichtig: All dieses ist mit einem Single-Tower-Kühler erreicht worden UND einem „Hot-well“-Chip!
Für mich ein herausragendes Produkt...
... wenn da nicht drei kleine Dinge wären die mich etwas aufgeregt haben:
1. Mir fehlt eine exakte ml-Anzeige wie bei dem Coollaboratory Produkten. Nur so kann ich für mich ein halbwegs perfektes Maß ermitteln und es einhalten.
2. Die Form der Spritze sorgt dafür, dass man selbst mit wenig Druck, große Mengen an Paste aus der Spritze drückt. Mir ist es noch nie passiert, dass ich zum Schluss einen „See“ aus Flüssigmetall auf meinem Die liegen hatte. Bitte… Bitte schmalere Spritze und mehr zurückgelegter „Drück-Weg“ mit wenig Widerstand für eine genauere Dosierung.
3. Die „Ohrstäbchen“ zum Verteilen der Paste sind gut bis sehr gut, obwohl ich mich an einen Pinsel gewöhnt habe. Aber das ist nur Geschmackssache… haben ihren Dienst verrichtet!
Ansonsten bleibe ich dabei:
Die Beste.