
Intel Sockel 1151 Mainboards / Motherboards
Sockel-1151-Mainboards (auch Socket 1151 oder LGA1151) bilden die Basis für die Intel-Prozessoren der Generationen "Skylake", "Kaby Lake" und "Coffee Lake". Dabei sind die Prozessoren der sechsten und siebten Generation (Skylake, Kaby Lake) mit den Chipsätzen der 100- und 200-Serie kompatibel, während "Coffee Lake"-CPUs (8. Generation) nur mit den Chipsätzen der 300-Serie kompatibel sind. Mit den Sockel 1151 Mainboards wurde eine Plattform für die ersten Intel-Prozessoren geschaffen, die im 14-nm-Verfahren hergestellt wurden.
Mit den Skylake-CPUs und den Chipsätzen der 100-Serie (Z170, H170, B150, H110) wurde unter anderem der Umstieg von DDR3 auf DDR4 beim Arbeitsspeicher (RAM) vollzogen. Einige wenige Mainboards wurden noch mit DIMM-Slots für DDR3 angeboten, der Großteil war aber für den höher taktenden und gleichzeitig sparsameren DDR4-RAM ausgelegt. Eine weitere Neuerung im Vergleich zu älteren Mainboard-Generationen ist die deutlich erhöhte Anzahl an durch den Chipsatz bereitgestellter PCIe-Lanes im Standard 3.0.
Sockel-1151-Mainboards: Die Chipsätze der 100er-Serie
Wichtigster Bestandteil von Sockel-1151-Mainboards ist der Chipsatz, wie etwa das Spitzen-Modell Z170 aus der "Sunrise Point"-Reihe, der für die Kommunikation zwischen allen Hardware-Komponenten sorgt und die Ausstattung des Mainboards (oder Motherboards) maßgeblich mitbestimmt. Als Chipsatz mit dem Präfix "Z" ermöglicht dieser das Übertakten von Intel-CPUs mit dem Namenszusatz "K" (z. B. i7-6700K).
Für den Endkunden bietet Intel in der Regel vier bis 5 Chipsätze pro CPU-Generation an. Die einzelnen Chips der 100-Serie bieten jeweils eine andere Soft- und Hardware-Unterstützung an. Im Einstiegssegment bedient der H110 die preisbewussten Kunden, während die B150-Chipsätze zusätzliche Hardware unterstützt. Die wichtigsten Unterscheidungsmerkmale sind die Anzahl der PCIe-Lanes, Anzahl der möglichen USB-Ports und unterstützten SATA-Anbindungen.
In der folgenden Tabelle sind die wichtigsten vier Chipsätze für Gamer aufgelistet:
Z170 | H170 | B150 | H110 | |
Max. PCIe Lanes | 20 | 16 | 8 | 6 |
USB-Ports | 14 | 14 | 12 | 10 |
max. USB 3.0 | 10 | 8 | 6 | 4 |
max. USB 2.0 | 14 | 14 | 12 | 10 |
max. SATA 6.0 | 6 | 6 | 6 | 4 |
Intel Optane | nein | nein | nein | nein |
Übertakten | ja | nein | nein | nein |
Dual-Channel-RAM | ja | ja | ja | nein |
Socket-1151-Mainboards: Die Chipsätze der 200er-Serie
Mit den Chipsätzen der 200er-Serie wurde die Unterstützung für Intel Optane auf den Sockel-1151-Mainboards eingeführt. Intel Optane-SSDs dienen in erster Linie als ein intelligenter Zwischenspeicher, mit dessen Hilfe die Leistung von herkömmlichen Festplatten verbessert wird.
Bei den Sockel-1151-Mainboards der zweiten Generation entfällt der Low-Budget Chipsatz und neben dem Z270-Chipsatz für die 4-Kern-CPUs der "Kaby Lake"-Serie existiert ein weiterer High-End-Chipsatz: X299. Der X299-Chipsatz für die "Skylake-X" und "Kaby Lake-X"-CPUs bietet ähnliche Features wie der Z270-Chipsatz für den Socket 1151, verfügt jedoch über einen anderen Sockel.
X299 | Z270 | H270 | B250 | |
Max. PCIe Lanes | 24 | 24 | 20 | 12 |
USB-Ports | 14 | 14 | 14 | 12 |
max. USB 3.0 | 10 | 10 | 8 | 6 |
max. USB 2.0 | 14 | 14 | 14 | 12 |
max. SATA 6.0 | 8 | 6 | 6 | 6 |
Intel Optane | ja | ja | ja | ja |
Übertakten | ja | ja | nein | nein |
Dual-Channel-RAM | ja | ja | ja | ja |
Die 300er-Chipsätze für Sockel-1151-Mainboards
Mit den Intel-CPUs der 8000er-Serie wurden auch neue Chipsätze benötigt, da der Umstieg von vier auf sechs Kernen eine veränderte PIN-Belegung mit sich geführt hat. Deshalb sind "Coffee Lake"-CPUs nur mit den Sockel-1151-Hauptplatinen mit einem 300er-Chipsatz kompatibel.
Zu den neuen Features der 300er-Chipsätze gehört die native Unterstützung von USB 3.1 (auch USB 3.0 Gen2), sodass kein Zusatzchip mehr für den schnellen USB-3.1-Standard benötigt wird.
Z370 | H370 | B360 | H310 | |
Max. PCIe Lanes | 24 | 20 | 12 | 6 |
USB-Ports | 14 | 14 | 12 | 10 |
max. USB 3.1/3.0 | 0/10 | 4/8 | 4/6 | 0/4 |
max. USB 2.0 | 14 | 14 | 12 | 10 |
max. SATA 6.0 | 6 | 6 | 6 | 4 |
Intel Optane | ja | ja | ja | nein |
Übertakten | ja | nein | nein | nein |
Dual-Channel-RAM | ja | ja | ja | nein |
Sockel 1151-Mainboards - Höchste Leistung bei geringem Stromverbrauch!
Sockel-1151-Mainboards sind eine exzellente Wahl, wenn starke Leistung bei höchster Effizienz gefragt ist. Erhältlich sind die Mainboards in den gängigen Formaten von Mini-ITX, Micro-ATX, ATX bis hin zu E-ATX und XL-ATX
- Die ausgesprochen leistungsfähigen Intel-CPUs sind prädestiniert für starke Gaming-PCs oder intensive Rechenarbeiten und profitieren auch von besonderes hoch getaktetem, aber energieeffizienten Speicher. Daher unterstützen Sockel-1151-Mainboards> hochtaktende DDR4-RAM-Module, abhängig vom Mainboard sogar Hochleistungsspeicher mit bis zu 4.000 MHz Takt im OC-Modus.
- Einer Gaming-Plattform entsprechend, können auf Sockel-1151-Mainboards teilweise mehrere Grafikkarten über PCI-Express-3.0-Erweiterungsslots im CrossFire- und SLI-Modus betrieben werden. Prozessoren mit integrierter Intel HD-Grafikeinheit ermöglichen den Betrieb ohne dedizierte Grafikkarte einschließlich ausgezeichneter Multimedia-Leistung.
- Auch bei den USB-Ports bieten Sockel-1151-Mainboards viel Kapazität und auch USB 3.1 wird von vielen Socket-1151-Boards unterstützt, inklusive Typ-C-Buchse. Der neuartige USB-Typ-C-Port ist besonders dünn und kann endlich beidseitig eingesteckt werden. USB 3.1 allgemein ist mit maximal erreichbaren Geschwindigkeiten von 10 Gbit/s doppelt so schnell wie USB 3.0.
- Sockel-1151-Mainboards bieten eine Vielzahl von Peripherie-Anschlüssen und Features. So können LGA1151-Mainboards mit hochwertigen 7.1-Soundchips, klickbarem UEFI/BIOS für hohen Komfort und maximale Kompatibilität zu modernen Betriebssystemen, (Ultra-)M.2- oder SATA-Express-Anschlüssen für extrem schnelle SSDs oder WLAN und Bluetooth ausgestattet sein.
Sockel 1151-Mainboards mit massiver Auswahl bei der Ausstattung
Neben den einer großen Auswahl an Ausstattungs-Features kann natürlich auch unter einer Vielfalt an Herstellern gewählt werden. So bieten ASUS, ASRock, EVGA, Gigabyte und MSI als etablierte Anbieter von Mainboards jeweils eine breite Palette von Mainboards an. Wem diese Auswahl zu gering ist kann ein Blick auf die Angebote unseres King-Mod-Service weiterhelfen. Hier bieten wir neben King-Kit-Bundles auch Aufrüstsätze und Overclocking-Pakete an.