80mm
80mm PC Lüfter
Eine Kühlung von CPU oder GPU ist heutzutage unerlässlich. Damit die Komponenten gekühlt werden, kann man entweder auf eine Wasserkühlung, einen Passivkühler oder einen Lüfter zurückgreifen. Beim Einsatz in sehr kleinen Gehäusen lohnen sich Wasserkühlungen nicht wirklich. 80mm PC Lüfter sind da aufgrund ihrer relativ kleinen Größe geeigneter und werden deshalb auch vor allem in HTPC-Gehäusen und Mini-Towern verwendet.
Doch auch zur Kühlung in kleineren Midi-Towern können mehrere 80mm PC Lüfter Sinn machen. Bei einem 80mm PC Lüfter ist wie bei größeren Lüftern auch auf die Drehzahl, den Airflow und die Lautstärke zu achten. Ein Kompromiss aus diesen drei Faktoren ist meistens das Optimum. Bei einem 80mm PC Lüfter sind die Drehzahlen sowie der Airflow schon recht durchwachsen. Für kleine Gehäuse sind sie vielleicht in manchen Fällen sogar optimal. Verwendet man einen 80mm PC Lüfter in einem HTPC-Gehäuse, ist vor allem auf den Faktor Lautstärke zu achten. Da ein durchgängiges Lüftergeräusch im Hintergrund beim Schauen eines Films ö.ä. sehr stören kann.
Design, LED, PWM - auch bei kleinen 80mm PC Lüftern
80mm PC Lüfter werden ebenso wie andere PC Lüfter in verschiedenen Designs angeboten. Ein 80mm PC Lüfter kann auch mit LEDs beleuchtet sein. Ein LED-Lüfter macht natürlich nur Sinn, wenn man den Leuchteffekt auch wahrnehmen kann und ein Window oder kleine Öffnungen am Gehäuse vorhanden sind, die das LED-Licht durchlassen. Sonst ist auf den Anschluss zu achten. Dieser kann bei Lüftern grundsätzlich ein 2-Pin, 3-Pin, 4-Pin oder PWM-Anschluss sein. Ebenfalls ist auf die Lebenserwartung des Lüfters zu achten. Diese wird vom Hersteller oft angegeben. Zu beachten ist also:
- Bilden Drehzahl, Airflow und Lautstärke des 80mm PC Lüfters einen guten Kompromiss?
- Welchen Anschluss besitzt das Gehäuse/Mainboard, an das der 80mm PC Lüfter angeschlossen werden soll?
- Sind bezüglich des Einsatzzwecks Faktoren wie LED-Beleuchtung oder Design notwendig?