AMD Sockel AM4 Mainboards
Der Prozessorsockel AM4 dient als Plattform für die AMD Ryzen-Prozessoren "Pinnacle Ridge, "Summit Ridge", die APUs "Raven Ridge" und "Bristol Ridge" (Desktop) sowie den Athlon X4 ohne iGPU. Die Sockel-AM4-Mainboards mit den fortschrittlichen Chipsätzen AMD X470 (Enthusiast, 2. Generation), X370 (Enthusiast), B350 (Mainstream) und A320 (Basis-Segment) bieten viele neue Features, wie zum Beispiel einen M.2-Steckplatz, der mit vier PCI-Express-3.0-Lanes direkt an die Ryzen-CPU angebunden ist und somit enorm hohe Geschwindigkeiten von bis zu 32 Gbit/s ermöglicht. Des Weiteren unterstützen Motherboards mit dem Sockel AM4 den USB-3.1-Standard (USB-3.1-Gen 2), welcher maximale Geschwindigkeiten von 10 Gbit/s je Port zulässt.
Sockel-AM4-Mainboards ermöglichen, in Kombination mit einer entsprechenden Ryzen CPU, Taktraten des energieeffizienten DDR4-Arbeitsspeichers bis zu 2.933 Megahertz. Zudem werden schnelle Dual-Channel-Kits unterstützt und per Overclocking werden auf einigen Chipsätzen Taktraten bis zu 4.600 Megahertz ermöglicht. Einige AM4-Motherboards unterstützen zudem RAM mit ECC-Fehlerkorrektur (im non-ECC-Mode), sodass diese auch für professionelle Anwendungsbereiche geeignet sind.
Die allgemeinen Ausstattungsmerkmale von Mainboards mit dem Sockel AM4:
- PCIe 3.0 x16-Slots für High-End-Gaming-Grafikkarten
- USB-3.1- und USB-3.0-Slots vom Typ A und Typ C mit bis zu 10 Gbit/s
- M.2-Slots mit PCIe 3.0 x4 für Datentransferraten von bis zu 32 Gbit/s
- Dual-Channel DDR4-Speicher bis 2.933 MHz oder höher mit OC
- Modernes UEFI-BIOS samt Temperaturüberwachung
Die Chipsätze für den Sockel AM4 im Überblick:
X470 Chipsatz | X370 Chipsatz | B350 Chipsatz | A320 Chipsatz | Ryzen CPU | |
---|---|---|---|---|---|
PCIe 3.0 / 2.0: | x4 / x8 | x4 / x8 | x4 / x6 | x4 / x4 | x16 + x4 + x4 / - |
USB 3.1 / 3.0 / 2.0: | 2 / 6 / 6 | 2 / 6 / 6 | 2 / 2 / 6 | 1 / 2 / 6 | - / 4 / - |
RAM: | DDR4 | DDR4 | DDR4 | DDR4 | DDR4-Speichercontroller |
SATA 6G: | 4 | 4 | 2 | 2 | 2 |
SATA Raid: | 0 / 1 / 10 | 0 / 1 / 10 | 0 / 1 / 10 | 0 / 1 / 10 | - |
Overclocking: | Ja | Ja | Ja | Nein | Ja (Unlocked CPU & XFR) |
Multi-GPU: | CrossFire & SLI | CrossFire & SLI | Teilweise 2-way CF | Nein | - |
Achtung: Die tatsächliche Ausführung der I/O-Konfiguration kann je nach Motherboard variieren. Die Tabelle gibt nur die grundsätzliche Ausstattung an Schnittstellen wieder. Auch weitere Ports sind mittels zusätzlicher Controllerchips möglich.
Ryzen 2000 und AM4-Mainboards mit 400er-Chipsatz
Die zweite Generation der Ryzen-CPUs führt einige Optimierungen sowie neue Ausstattungsmerkmale ein. Auf den Namen "Pinnacle Ridge" hörend, sind diese CPUs der Ryzen-2000-Serie abwärtskompatibel mit allen AM4-Hauptplatinen kompatibel. Bei älteren AM4-Mainboards der 300er-Serie ist jedoch ein BIOS-Update notwendig, damit eine Ryzen-2000-CPU/APU erkannt wird.
Kompatibilitätshinweis für das Umrüsten von CPU-Kühlern auf AMD Sockel AM4:
Aufgrund von Veränderungen der Lochabstände beim Sockel AM4 im Vergleich zu den Vorgängern AM2(+), AM3(+) oder FM2(+) benötigen CPU-Kühler mit Rückplattenverschraubung entsprechend kompatible AM4-Montagesets, auf die vor dem Kauf zu achten ist. CPU-Kühler, die direkt am Retention-Modul des Mainboards befestigt werden, sind uneingeschränkt kompatibel.
Einige Hersteller bieten für ihre CPU-Kühler und AiO-Wasserkühler Umrüst-Kits für den Sockel AM4 an. Wer seinen alten CPU-Kühler mit einem AM4-Mainboard weiternutzen möchte, kann in der Regel direkt bei Hersteller des Kühlers wegen einem entsprechenden Umrüst-Kit nachfragen und bekommt zum Beispiel für das Einsenden eines Kaufbeleges besagtes Kit zum Teil kostenfrei zugesendet.